und das sind wir:
Walter wurde 1962 in Düsseldorf geboren. Als Jugendlicher
verschlang er, was an "Outdoor-Literatur" zaghaft auf
den Markt kam. Schon früh brach er allein zu seinen Reisen
auf: Seit 1981 unternahm er verschiedenste Touren nach Lappland,
Korsika, Italien, Island, Schottland, Grönland, Kanada, und
immer wieder nach Alaska. Mittlerweile hat Walter in Alaska und
Kanada über 14000 Kilometer im Kajak zurückgelegt und
über eineinhalb Jahre in der Wildnis verbracht. Zwischendrin
studierte er Fotoingenieurwesen in Köln, anschließend
arbeitete er drei Jahre in Italien. Nach seiner Rückkehr nach
Deutschland 1992 verdiente Walter sein Geld vor allem in der Halbleiter-Industrie.
Als Applikationsingenieur reichte sein Arbeitsplatz viele Jahre
von Oregon, über Kalifornien, Spanien, Israel, Hongkong, Shanghai,
Taiwan, Korea, bis nach Japan.
Siglinde kam 1961 in Lingen/Ems zur Welt. Sie guckt, solange
sie denken kann, nach jedem Tier (und seit ein paar Jahren auch
nach Walter). Klar, daß sie Biologie studiert hat. Nach ihrem
Abschluß in Darmstadt forschte sie von 1993-1996 am Institut
für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Danach driftete sie
als Freiberuflerin in die Biotechnologie-Branche an den Schreibtisch
ab. Weil das aber zu theoretisch ist, fertigt sie mit zunehmender
Begeisterung aus Speckstein Skulpturen - Tiere, was sonst.
Siglinde war Warmreisende, bis sie Walter 1999 kennenlernte: Italien,
Korsika, Borneo hat sie sich angeschaut, dabei gern Berge bestiegen.
Seit sie mit Walter Sylvester 1999 auf dem Ätna verbracht und
2000 das erste Mal Alaska im Faltboot erkundet hat, hat der Nordlandvirus
sie dauerhaft befallen.
Seither erkunden wir beide also gemeinsam die Wildnisse der Welt,
jedesmal "by fair means", also ohne motorische Unterstützung:
entweder mit Rucksack, Schlitten, im Kanu oder im Kajak.
2008 war für uns ein besonderes Jahr: der Beginn der beruflichen
Selbstständigkeit mit dem, was unsere Leidenschaft ist: abenteuerliche
Touren zu unternehmen, diese in Bild und Wort zu dokumentieren,
andere an diesen Erlebnissen teilhaben zu lassen. Bislang haben
wir den Berufswechsel keine Sekunde bereut, auch, wenn wir noch
nicht davon leben können. Doch das, was wir auf unseren Reisen
sehen und erleben dürfen, ist ohnehin nicht mit Geld zu bezahlen
und für uns jeden Tag ein großes Geschenk.
Und wenn wir nicht unterwegs sind, dann sind wir gern zu Hause in
Möttau (der Perle des Hochtaunus!) und gehen unseren Hobbies
nach: Lesen, Skifahren und Iglubauen im Winter, Rockclimbing im
Sommer. Pflege Gartens und des Kleintierzoos (nur Siglinde).
So,
das war's auch schon. Nun wünschen wir Ihnen viel Freude auf
unserer Website.
Walter Steinberg & Siglinde Fischer

Medienberichte,
Radiointerviews über und mit uns gibt es hier.
Wer
sich für die Halbleitertechnik interessiert und etwas mehr
über Walters nunmehr historische Arbeiten erfahren möchte,
kann hier einige Publikationen an denen er mitgewirkt hat, herunterladen:
EMLC2005_PTB.pdf
(492
kB)
Results of a round robin measurement on a new CD mask standard
EMLC2005leica-mask-met-toolset.PDF
(683
kB)
Actual measurement data obtained on new 65nm generation Mask Metrology
Toolset
EMC2003_Final.pdf
(2,05
MB)
Development and characterisation of new mask standards: a status
report

Measurement
results on the new Leica Microsystem LWM270 DUV.pdf 
(80 kB) Measuremet results on after etch resist coated features
on the new Leica Microsystems LWM 270 DUV critical dimension metrology
system
Performance_data.pdf
(504 kB)Performance Data of a new 248nm CD metrology tool proved
on COG reticles and PSMs
Recent
Performance Data of the LWM 270 DUV.pdf 
(102 kB) Recent Performance Data of Sub Micron Features on Binary
and Phase Shift Masks utilizing the Leica Microsystems Inc. LWM
270 DUV Critical Dimension Metrology System.
|